Antonius Zehringer
Offenes Atelier »Bildhauerwerkstatt Antonius Zehringer«
Immer Samstags, Anmeldung unter:
033841/595-268 oder -171
Email:
Vita
- Geboren am 20.Juni 1958 im Oberschwäbischen am Bodensee
- 1977–1980 Schlosserlehre
- Studim, Physik und Sozialarbeit
- 1976–1985
Ausbildung zum Bergführer im Deutschen Alpenverein München
Führungs-und Ausbildungstätigkeit in einer Jugendausbildungsstätte
Mitarbeit im Bundesjugendring
Mitabeit am Buch „Der Iglu mit dem Roten Punkt“ und und Mitherausgeber der
Zeitschrift „Der Schnelle Brüter“ - bis 2005 Tätigkeit als Bergführer
- 1991 im Bad-Belzig / Stuttgart
- Gründung Ateliergemenschaft „Boleo 55“ in Stuttgart – Aktionstheater nach Antonin Artaud
- ab 1991 Aufbau und Mitarbeit im künstlerischen und gestalterischen Bereich des Zentrums für experimentelle Gesellschaftsgestaltung in Bad Belzig bei Berlin
Zusammen mit anderen Künstlern Gründung eines gemeinsamen Ateliers
Kunstaktionen, Kunstkurse - 2001 / 2003 Gemeinschaftsaustellungen in Wiesenburg - Stahlplastiken
- 2005 Gemeinschaftsausstellung Burg Eisenhardt, Bad-Belzig – Stein und Stahlplastiken
- 2014–2017 Basisstuduim Bildhauerei, BILDHAUERHALLE Bonn
- 2018 Aufbaustuduim Bildhauerei, BILDHAUERHALLE Bonn
- 2020 Gemeinschaftsausstellung des Kunstverein Hoher Fäming im Kloster Zerbst, Holz – Plastiken
2021
- Teilnahme an der Hall-Art in Halle/Saale, Holz – Plastiken
- Ausstellung Galerie Burg Eisenhardt/Bad-Belzig, Installation/ Stahlplastik
- Interventionswoche, Kleines Format
2022
- Burg Eisenhardt: Gruppenausstellung, Kleines Format
2023
- Burg Eisenhardt: Gruppenausstellung, Kleines Format
2024
- Schloss Neuhardenberg: Nominierung für Brandenburgischen Kunstpreis
- Burg Eisenhardt: Gruppenausstellung, Kleines Format
Kontakt
Antonius Zehringer
14806 Bad Belzig
Rosa Luxemburgstraße 89
Tel.: 033841 / 59 52 68
Die grenzenlose Ausbeutung unserer Lebensgrundlagen und Resourcen der Erde resümiert aus einer Feigheit nicht bestimmen zu wollen: wir liken! Wer bestimmt steht im Dienst des Gegenstandes und einer gewissenhaften Selbstüberprüfung, welche werder einer Vision noch einer Mission folgt, sondern einer Hellsichtigkeit in der Sache der Heilung der Dinge, oder einer Drehung des Schmerzes, heraus aus seiner puntuellen Verhärtung in seine potentielle Räumlichkeit.